top of page

    Mikrobiomtests- lohnt sich das?

    vitahappy


    Ich werde immer wieder darauf angesprochen, ob ich auch Mikrobiomtests für Menschen, Hunde oder Katzen anbiete. Daher habe ich mich entschlossen, einen Bericht über Mikrobiomtests zu verfassen.

    Immer wieder hört man: Wer sich oder sein geliebtes Tier bestmöglich um die Gesundheit kümmern möchte, kommt um eine Mikrobiomanalyse nicht herum. Einige Anbieter bieten auch direkt passende Nahrungsergänzungsmittel oder Ernährungsberatung an, falls die Analyse einen Mangel an "guten" Bakterien zeigt. Stimmt das wirklich? Bringen diese Test wirklich Licht ins Dunkle?  

    Mit meinem Bericht möchte ich Ihnen mein Wissen vermitteln, das sowohl aus meinem Studium über das Mikrobiom als auch aus den Erkenntnissen der Wissenschaft stammt. Ich werde Ihnen Antworten auf Fragen bieten und Ihnen dabei helfen, ein besseres Verständnis für Mikrobiomtests zu entwickeln.





    Inhalt




    Was ist das Mikrobiom


    Das Mikrobiom, auch bekannt als Darmflora, umfasst alle Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilze, die hauptsächlich in unserem oder dem Verdauungstrakt unserer Haustiere leben.

    Es erfüllt eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Unterstützung des Immunsystems, die Verdauung von Nahrungsmitteln, die Synthese von Vitaminen und die Abwehr von Krankheitserregern.


    Es spielt  ein wichtige Rolle sowohl für uns Menschen (Thema Mikrobiom Mensch) als auch für unsere Haustiere (Thema Mikrobiom Hund & Katze) für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit.




    Kann sich das Mikrobiom durch Krankheit verändern?


    Ja.

    Studien haben gezeigt, dass bei vielen Krankheiten wie z.B. chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom und Adipositas die Vielfalt der Darmkeime reduziert oder verändert ist. Übergewicht kann mit einem Ungleichgewicht zwischen Firmicutes und Bacteroidetes einhergehen das dazu führt, dass mehr Kalorien aus der Nahrung aufgenommen wird. Dies kann zu einer täglichen Steigerung der Energieaufnahme um bis zu 150 Kalorien führen, selbst bei gleicher Ernährung.



    Mikrobiomtest




    Was versprechen diese Mikrobiomtest?


    Hersteller von Mikrobiom-Tests versprechen, dass man unabhängig von Arztbesuchen herausfinden kann, wie die Zusammensetzung der eigenen Mikrobiota ist und wie es um die Darmgesundheit bestellt ist. Neben den Testergebnissen bewerben diese Unternehmen oft auch passende Nahrungsergänzungsmittel oder spezifische Bakterienstämme und bieten Ernährungspläne an.




    Ist der Mikrobiomtest aussagekräftig?


    Nein.

    In unserer Darmflora finden sich sowohl aerobe als auch anerobe Keime - das heisst, Bakterien, die entweder nur in Gegenwart von Sauerstoff oder ausschliesslich unter Ausschluss von Sauerstoff wachsen können. Wenn wir eine Probe entnehmen, wird sie normalerweise in einem Gefäss mit Luft transportiert, nicht in einem Vakuum. Dadurch gedeihen bevorzugt die Bakterien, die unter aeroben (mit Sauerstoff) Bedingungen wachsen können, während andere möglicherweise bereits während des Transports zum Labor absterben. Dadurch kann sich das Ergebnis bereits verändern, bevor die Analyse überhaupt beginnt.




    Sind Mikrobiomtests sinnvoll?


    Nein.


    Weder lässt sich derzeit aus der Analyse ein Hinweis auf spezifische Erkrankungen ableiten, noch gibt es verlässliche Verfahren, um im Anschluss daran die Zusammensetzung der Darmbakterien so zu verändern, dass Betroffene davon profitieren könnten. Im Moment spielen Mikrobiomanalysen weder in der Prävention noch in der Therapie eine Rolle.

    Selbst die Wissenschaft, die seit Jahren darum bemüht ist, kämpft damit, ein standardisiertes, gesundes Mikrobiom zu definieren. Denn das Mikrobiom ist wie ein Fingerabdruck - so individuell und einzigartig wie die Menschen selbst.




    "Tests sollten Licht ins Dunkel bringen, nicht das nur Portemonnaie erleichtern."



     


    Fazit von VitaHappy


    Es gibt zweifellos viele sinnvolle Tests, bei der Diagnose von Krankheiten, wie zum Beispiel etablierte Stuhltests zur Darmkrebsvorsorge, die äusserst nützlich sind. Jedoch ist es von entscheidender Bedeutung, dass diese Tests von qualifizierten Fachleuten oder Ärzten durchgeführt werden, um die Seriosität und Genauigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.

    Da es keine festgelegten Normwerte für die Zusammensetzung des Mikrobioms gibt und das Ergebnis einer Analyse stets nur eine Momentaufnahme darstellt, die sich schnell und stark verändern kann, ergibt die derzeitige Form der Mikrobiomanalyse wenig Sinn. Es ist bedeutender, die Ernährungsgewohnheiten zu analysieren und festzustellen, was gegessen wird und was gegessen werden sollte, um ein vielfältiges Mikrobiom zu fördern und zu erhalten.

    Aufgrund der genannten Gründe biete ich keine Mikrobiomtests an und betrachte sie nicht als sinnvollen Bestandteil einer Ernährungsberatung. 

    Wenn Sie daran interessiert sind, herauszufinden, wie Sie Ihr eigenes Mikrobiom oder das Ihres Haustieres verbessern oder ins Gleichgewicht bringen können, zögern Sie nicht, einen Beratungstermin zu vereinbaren.







    Literatur

    1. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (05.09.18). Teuer und sinnlos: DGVS rät von Stuhltests zur Analyse des Darm-Mikrobioms ab.

    2. Eberhard Karls Universität Tübingen (02.05.17). Positives Signal für Mikrobiom- und Krebsforschung an der Universität Tübingen.

    3. Deutsches Ärzteblatt (11.09.18). Fachgesellschaft rät von Bestimmung des Darm-Mikrobioms ab.





    "Ein Mikrobiomtest: Die Kunst, viel Geld für
    wenig
    Erkenntnis auszugeben."
    bottom of page